Datenschutzerklärung
1. WARUM ERHEBEN DIE STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLIN DATEN UND SETZEN NUTZUNGSANALYSE-SOFTWARE EIN?
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Websites sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zum Beispiel ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System technisch notwendig, um eine stabile und sichere Auslieferung der Websites an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss z. B. die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers für die Dauer von 60 Tagen gespeichert werden bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Staatlichen Museen zu Berlin analysieren die Nutzung ihres Webangebots. Dadurch erhalten sie Informationen, um ihr Webangebot zu verbessern. Dazu zählt zum Beispiel das Wissen, wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser das Webangebot betrachtet wurde. Die gespeicherten anonymisierten/pseudonymisierten Daten verwenden die Staatlichen Museen zu Berlin ausschließlich zu statistischen Zwecken. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2. WELCHE RECHTE HABEN NUTZER UNSERES WEBANGEBOTES?
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
das Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16+17 DSGVO),
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20).
Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Für die Staatlichen Museen zu Berlin ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.
3. WELCHE DATEN WERDEN ERHOBEN?
3 A) BEREITSTELLUNG DES WEBANGEBOTS UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
Bei jedem Aufruf unseres Webangebots erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Website.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
Angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Durch Log-Dateien können Websitebetreiber Aktivitäten auf ihrer Website nachvollziehen. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: Referrer (zuvor besuchte Webseite), Angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Hosting, Betrieb und Entwicklung
Diese Website liegt auf einem Server der IONOS SE. IONOS SE speichert die Daten für folgende Zeiträume:
Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 8 Wochen aufbewahrt.
Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach maximal 8 Wochen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Website.
3 B) WELCHE COOKIES SETZT DAS WEBANGEBOT DER STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLIN EIN?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer dem von Ihnen genutzten Browser zugeordnet gespeichert werden. Über Cookies können Informationen zwischen Computerprogrammen ausgetauscht oder für einen beschränkten Zeitraum gespeichert werden. Von den gespeicherten Cookies werden bestimmte Informationen an unsere Systeme übermittelt. Sie können jedoch keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Cookies können nur gespeichert werden, wenn Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers erlaubt haben. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Bei jedem Zugriff auf eine Website im Internet und bei jedem Abruf einer Datei werden von Browsern üblicherweise Daten übertragen.
Technisch erforderliche Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG verarbeitet. Alle anderen Cookies werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.
Von den Daten, die übermittelt werden, wenn Sie dieses Webangebot besuchen, speichern die Staatlichen Museen zu Berlin folgende Informationen:
Browsertyp/-version
Betriebssystem
Referrer-URL (die weiterleitende Seite)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Aufgerufene Seite/n und Datei/en
Übertragene Datenmenge
Anonymisierte/pseudonymisierte IP-Adresse
Herkunftsland
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
Das Webangebot der Staatlichen Museen zu Berlin verwendet Cookies sehr sparsam. Das bedeutet, dass Sie dieses Webangebot grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten können. Die in unserem Webangebot eingesetzten Cookies haben zwei unterschiedliche Funktionen:
Ein Teil der eingesetzten Cookies (sog. transiente Cookies) gewährleistet, dass das Webangebot einwandfrei funktioniert und angezeigt wird. Die Gültigkeit dieser Cookies ist auf den Websitebesuch beschränkt. Sobald Sie Ihren Browser beenden, werden diese sogenannten „Session-Cookies“ gelöscht.
3 C) WELCHE DATEN WERDEN BEI ELEKTRONISCHEN ANFRAGEN PER E-MAIL GESPEICHERT?
Bei Anfragen per E-Mail müssen Sie bestimmte Daten angeben, damit die Staatlichen Museen zu Berlin mit Ihnen Kontakt aufnehmen bzw. Ihnen die gewünschten Unterlagen übersenden können. Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. der DSGVO bei Anfragen über das Web-Formular und bei der Anmeldung zum Fotowalk. Bei Anfragen per E-Mail ist die Rechtsgrundlage die Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit den Usern der Website.
Wenn Sie den Staatlichen Museen zu Berlin bei Anfragen personenbezogene Daten übermitteln, so werden diese Daten nur für die jeweilige Korrespondenz genutzt. Die Speicherung der Daten erfolgt solange es der in der Einwilligung benannte Zweck erfordert. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
4. WER IST FÜR INHALTE UND PFLEGE UNSERES WEBANGEBOTES VERANTWORTLICH UND WER KÜMMERT SICH UM DEN DATENSCHUTZ?
Für dieses Webangebot verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. Marion Ackermann.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Von-der-Heydt-Straße 16-18
10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 266 412889
E-Mail: info@hv.spk-berlin.de
Website: www.preussischer-kulturbesitz.de
Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Datenschutzbeauftragte als Kontaktperson, die Sie unter der vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder über Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de erreichen können.
5. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die Staatlichen Museen zu Berlin behalten sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.
Stand: Juni 2025